Kunst
2019/20 unterrichten das Fach Kunst am SGM: Susanne Hanus, Heribert Riesenhuber, Yvonne Schmid, Petra Sprenzel (Fachbetreuung) und Sonnja Genia Riedl (typicon.de)
- Kunst
- Unsere Welt wahrnehmen und gestalten
- Kunst III - Medien
- Arbeiten mit digitalen und handwerklichen künstlerischen Techniken
- Kunst Jg 05
- Grundwissen: Kennenlernen verschiedener Materialien (z. B. drei versch. Bleistifte und/oder Feder und Tusche --> Grafik; z. B. Farbpigmente --> Malerei; z. B. Ton oder Holz --> Plastik); Bildbeschreibung; Bildraum und Bildausschnitt / vgl. Einstellungsgrößen Photographie; Farbenlehre: Kennenlernen von Farbpigmenten, Farbmischungen, deckendem oder lasierenden Farbauftrag und Farbkontrasten; Farbmodell "Farbenblume", additive und subtraktive Farbmischung; Figurenbau und Darstellendes Spiel bzw. Kommunikation (evtl. fächerübergreifend mit Deutsch und Musik); Kunstgeschichte: Vor- und Frühgeschichte;
- Kunst Jg 06
- Grundwissen: Zeichnung: 3D-Zeichnung aus Grundformen (Kugel, Kegel, Zylinder und Würfel), Parallelperspektive; Malerei: 3D-Malerei einfacher Grundformen/Farbschattierungen; Farbenlehre: Farbkontraste, Farbmodelle, Farbmischreihen; Bildbeschreibung; Typographie: Geschichte der Schrift, verschiedene Schrifttypen; Keramik: Aufbautechniken; Kunstgeschichte: Grundzüge griechischer und römischer Kunst;
- Kunst Jg 07
- Grundwissen: Zeichnung: Zentralperspektive mit 1-3 Fluchtpunkten; Malerei: Optik, 3-D-Malerei, Farbperspektive; Drucktechnik: ein- bzw. zweifarbiger Linoldruck , Überblick über die Drucktechniken; Kunstgeschichte: Romanik, Gotik, Renaissance, Barock; Erzählen und Ausdruck: Bildgeschichten ... Einheit von Ort, Zeit und Handlung (z.B. Comic, Animation, Foto/Film ...); Informationen/Nachrichten; Recherche, Analyse und Gestaltung (Einladung, Bildbericht, Kalender, Website ...);
- Kunst Jg 08
- Grundwissen: 1. Imagebildung: Selbstdarstellungen, Selbstinszenierungen. Darstellung des menschlichen Körpers (Proportionen, Körpersprache, Posen, Attribute, Arrangements), 2. Kommunikation und Medien: Layout (Text, Bild), Werkanalyse (Plakat, Cover), Überblick über die verschiedenen Drucktechniken, 3. Architektur und Design: (Raum/) Innenraum, 4. Kunstgeschichte: Klassizismus, Romantik, Biedermeier, Realismus, Impressionismus, Post-Impressionismus/ Wegbereiter der Moderne.
- Kunst Jg 09
- Grundwissen: Proportionen des menschlichen Körpers/ Entwürfe für Mode; Geschichte und Grundtechniken der Photographie; Werbung; Architektur und Design unter dem Aspekt der Benutzung; exemplarisches Besprechen von Positionen und Strömungen der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts: Jugendstil, Expressionismus, Kubismus, Abstraktion und Konkretion, Surrealismus
- Kunst Jg 10
- Grundwissen: 10.1 Lebensentwürfe Jugendlicher; Auseinandersetzung mit visuellen Medien und der Zeichensprache unterschiedlicher Jugendkulturen, d. h. Einblicke in den Zusammenhang zwischen Botschaft, Bildsprache und Wirkung (z.B. Analyse von Mimik und Gestik ... Outfits ... Musik, virtuellen Welten ...). Gestalten von z.B. Konzertplakaten, CD-Covers, Websites ... 10.2 Corporate Design: Kennenlernen von Identität stiftenden Erscheinungsbildern, z. B. in Banken, Parteien und Fernsehsendern; Gestalten: Scribbles für z. B. Homepage, Prospekt für eigene Schule ... 10.3 Denkmalschutz, Städtebau und Gestalten im öffentlichen Raum, z. B. Untersuchungen vor Ort; Gestalten: z. B. Zeichnungen, Collagen oder Modelle nach eigenen Ideen und Vorstellungen in Bezug zur eigenen Lebenswelt; 10.4 Ausgewählte Positionen der Kunst nach 1945: Erste Ansätze der Werkerschließung (Analyse und Interpretation); z. B. vom Abbilden zur Abstraktion; Erweiterung des Kunstbegriffs ...; Gestalten: z. B. Bildnerische Analyse von Kunstwerken; Montagen, Verfremdungen, malerische Auflösungen, Landart-Projekte ... Allgemeine Informationen und Ausblicke zum Kunstunterricht in der Oberstufe als Entscheidungshilfe für die Wahl zwischen Kunst und Musik
- Kunst Jg Q11-1 Körper
- Anatomie, Zeichnen von menschlichen Proportionen und deren Verzerrung, dreidimensionales Gestalten; Kunstgeschichte: Körperdarstellungen (exemplarisch) von der Antike bis heute, Schwerpunkt auf klassischer Moderne und die Entwicklung der Abstraktion bis hin zu zeitgenössischen künstlerischen Ansätzen; Werkanalyse von zweidimensionalen und dreidimensionalen Werken.
- Kunst Jg Q11-2 Objekt
- Kunstgeschichte: die Entwicklung des Objektes und der „Nullpunkt“ in der Kunst: Ready-made und schwarzes Quadrat; praktisches Gestalten: Collage, Assemblage oder Bau eines Objektes Design: Unterschied von Kunst- und Designobjekt, Designanalyse, Gegensatz von funktionalem und künstlerischem Design; Entwurf, Planung und Bau eines Designobjektes
- Kunst Jg Q12-1 Gebauter Raum
- Wahrnehmen: Analyse verschiedener Tendenzen in Architektur und Städtebau von 1850 bis heute; Gestalten: Entwickeln von Raumvorstellungen und –konzepten in Zeichnung, Malerei, Fotografie und Modellbau
- Kunst Jg Q12-2 Kommunikation
- Wahrnehmen: Begreifen alltagsästhetischer Phänomene und Kunstwerke als Teile komplexer Kommunikationsprozesse in der Gesellschaft, v. a. im 20. und 21. Jahrhundert. Gestalten: Entwicklung und Umsetzung eigener visueller Kommunikationsstrategien in Bild und Text (z. B. Plakat, Ausstellung, Aufführung ...) ggf. als Gruppenarbeit und in Teilen evtl. auch computergestützt.
- Kunstgeschichte
- Lehrplan/ LehrplanPLUS und Lehrbücher
- Der neue LehrplanPlus wurde nun auch für Jahrgangsstufen 7 bis 10 genehmigt, seit Schuljahr 2018/19 gilt er bereits für die 5. und 6. Jahrgangsstufe. Auf dieser Basis wird nun die Zulassung von neuen Lehrwerken geprüft.
- Archiv alle Werke
- Seminarfach
- P-Seminare und W-Seminare in der Oberstufe